QA142 FRAGE: Es gibt ein menschliches Problem zwischen Tun und Sein. Mein eigenes Problem ist, dass ich viel mehr dazu neige, zum Nachteil des Seins zu tun. Einige andere Leute haben das umgekehrte Problem. Können Sie einen Kommentar abgeben?
ANTWORT: Ja. Wenn man das Tun überbetont - mit anderen Worten, wenn es ein Ungleichgewicht in der Psyche gibt, so dass das Tun zum Nachteil des Seins überbetont wird, dann liegt es daran, dass man vor dem Wesen davonläuft. Wenn man das Wesen überbetont, rennt man vor dem Tun davon.
Der gemeinsame Nenner beider Pseudolösungen läuft vor etwas davon, dem man sich nicht stellen möchte oder dem man Angst hat, unangemessen zu sein.
Die Person, die vor dem Tun davonläuft, kann zum Beispiel befürchten, dass das, was sie tut, ineffektiv oder ineffizient oder unzureichend ist und nicht mit dem übereinstimmt, was sie für erwartet hält und was die Welt verlangt - oder sie vergleicht es möglicherweise nicht günstig zu anderen. Deshalb zieht er sich von diesem Aspekt des Lebens zurück und rennt davon, indem er es nicht tut.
Derjenige, der vor dem Sein davonläuft, die Frage ist normalerweise nicht unangemessen in seinen Handlungen, sondern in seinen Gefühlen, in seiner Fähigkeit zu fühlen, in seiner Bereitschaft, sich spontan zu fühlen und das Gefühl für das zu sehen, was es wirklich ist. Dies wäre im Grunde genommen der Grund für diese beiden Möglichkeiten.
FRAGE: Könnten Sie etwas über die Vereinbarkeit dieser beiden Wege sprechen?
ANTWORT: Ja. Die Versöhnung kann nur darin liegen, dass derjenige, der vor dem Sein davonläuft, konstruktives Handeln nicht aufgibt, sondern in einer sehr vollständigen inneren Entschlossenheit vorgeht: „Ich möchte sehen, was ich wirklich fühle.“
Wenn nun die Überbetonung auf dem Tun liegt, ist das Denken oft in das Tun einbezogen. Mit anderen Worten, das Denken, die intellektuellen Prozesse können auch auf Kosten der Gefühlsseite überfordert sein. Die Gefühle werden dann als Schutz verarmt, abgeflacht, betäubt.
Und um das Gleichgewicht wieder herzustellen, muss sich die Pfadarbeit darauf konzentrieren, sich immer wieder nach seinen Gefühlen und Emotionen zu fragen, bereit zu sein, die Emotionen für alles zu fühlen, was sie sind, und den Emotionen wiederholt die Erlaubnis zu geben, zu fließen raus, um an den Punkt zu kommen, an dem man innerlich die Seelenbewegung spürt, sich zu öffnen, loszulassen.
Sie werden dann kommen, um fast wie ein Fremdkörper innerlich zu bestimmen, wo die Gefühle in Schach gehalten werden. Sobald Sie bemerken - wie Fäuste, die sich festhalten -, dass man so viel für selbstverständlich hält, dass es so selbstverständlich geworden ist, dass es nicht einmal auffällt, gibt es bereits einen enorm wichtigen Schritt in die richtige Richtung.
Denn dann spürt man sozusagen diese harte und straffe innere Faust. Und wenn Sie das entdecken, können Sie mit Ihrem äußeren Willen sehr ruhig sagen: „Lassen Sie los. Loslassen. Entspannen. Entspanne den engen Knoten der Seele, den du hier hast. “ Dann werden Emotionen an die Oberfläche köcheln - starke, schwache und sehr unterschiedliche, widersprüchliche.
Je mehr sie ermutigt werden und an die Oberfläche schweben dürfen, in der Erkenntnis, dass sie nicht gespielt werden müssen, desto mehr wird das Gleichgewicht wiederhergestellt und die Flucht vor Gefühlen wird aufhören. Die verarmten Gefühle werden auf gesunde, harmonische Weise funktionieren. Dies wird die eine Seite sein.
Die andere Seite, die davonläuft, weil er die Unzulänglichkeit fürchtet und befürchtet, dass er nicht mithält, müsste sein Weg die Erkenntnis sein: Wo lehnen Sie sich ab? Dies hat mit einer Selbsteinschätzung zu tun. Je mehr man sich ablehnt, desto mehr wird man davon abhängig, von anderen Menschen bestätigt, anerkannt und respektiert zu werden.
Je mehr dies der Fall ist, desto stärker ist das Wettbewerbsgefühl und die Messung mit anderen. Sie müssen also herausfinden, inwieweit Sie sich nicht mögen und warum genau Sie dies tun, um dieses Problem zu lösen und sich nicht mehr im Fehler des Vergleichens zu verlieren.
Was ist mit der Abneigung gegen sich selbst, die teilweise gerechtfertigt ist, weil es sich tatsächlich um Unschärfen handelt, und inwieweit sie stark übertrieben ist und Sie die tatsächlich vorhandenen Werte völlig übersehen, weil Sie sich selbst auch im Geiste von entweder / oder bewerten? "Wenn ich diese negativen Trends habe", haben Sie automatisch das Gefühl, dass jeder Wert nicht zählt oder nicht existiert.
Wenn Sie lernen, sich selbst zu sehen und den Fehler an den Eigenschaften nebeneinander zu sehen, befinden Sie sich bereits in einer größeren Realität und nähern sich einer Akzeptanz des Selbst, die Sie nicht so abhängig macht von dem, was andere über Sie denken. In dieser Abhängigkeit reißen dich die Angst, die Spannung und der Schmerz auseinander, weil das Ziel auf diese Weise nicht erreichbar ist. Es kann niemals befriedigt werden, es ist eine totale Illusion und es schafft immer größere Probleme.
Inwieweit beurteilen Sie sich selbst total und so streng, dass Sie eine Bestätigung von anderen benötigen und so sehr, dass Sie nicht riskieren können, im Vergleich zu den Handlungen anderer als minderwertig beurteilt zu werden - so dass Sie daher verlangen, im schlimmsten Fall akzeptiert zu werden? Dies sind die beiden Seiten.
FRAGE: Wie erklären Sie die Tendenzen zum Haben und Wissen?
ANTWORT: Ja. Nun, das Haben und Wissen sind beide Mittel, um die Selbstbewertung zu ersetzen. Sie sind sich wirklich sehr ähnlich, denn derjenige, der überbetont, Dinge zu haben, hofft, durch Dinge Macht zu erlangen - die Kraft, die er braucht, um sich sicher zu fühlen, weil er die inneren Kräfte nicht entdeckt hat. Er ist nicht in Kontakt mit diesem realen, lebendigen Zentrum seiner selbst - mit den realen Kräften -, die ihn in die Lage versetzen, das Leben nach besten Kräften zu leben.
Dinge zu haben ist nur ein Aspekt von vielen anderen, um ein Leben voll zu machen. Wenn es im Gegensatz zu anderen Aspekten des Lebens überbetont wird, dann ist es eine Pseudolösung, bei der der Mensch eine äußere Kraft sucht, weil er keine innere Kraft besitzt. Und er ist nicht im Besitz dieser inneren Kraft, weil er vor sich selbst davonläuft. Er trennt sich von seinem inneren Selbst.
Gleiches gilt für die Überbetonung des Wissens, des Sammelns von intellektuellem, theoretischem Wissen. Auch dies ist eine Pseudolösung, die einer Person Sicherheit gibt und die fehlende Selbsterkenntnis ersetzt. Aufgrund dieser mangelnden Selbsterkenntnis hat er keinen Kontakt zu sich. Er sucht dann, indem er einer falsch interpretierten Inspiration oder Anleitung folgt, die vom innersten Selbst kommt und sagt: „Lerne dich selbst kennen.“
Das „sich selbst kennenlernen“ wird falsch interpretiert, um zu wissen, Wissen zu bekommen. Und das wird durch äußeres Wissen ersetzt. Dies ist dann die gleiche Art von Waffe, wie Dinge zu einer Waffe werden können. Haben und Wissen sind nur zwei von vielen anderen Waffen, die Menschen als Ersatz für den Kontakt mit dem innersten Selbst verwenden.